Für Unternehmen in Deutschland, die Innovationen vorantreiben oder neue Märkte erschließen möchten, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. Die Auswahl der richtigen Förderprogramme kann jedoch eine Herausforderung sein. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über wichtige Fördergeber, effektive Recherchestrategien und den allgemeinen Ablauf der Antragstellung. Zudem geben wir wertvolle Hinweise, wie die beantragten Gelder richtig zu kalkulieren sind, um Rückzahlungen zu vermeiden.
Fördergeber in Deutschland
Bundesministerien BMWK und BMBF
Fördermöglichkeiten der KfW Bank
Landesbanken und Förderinstitute der Bundesländer
EU-Programme
Förderdatenbanken und Portale
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
BMWK-Förderportal
ZIM-Programm (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)
CORDIS (Community Research and Development Information Service)
Regionale Förderinstitute und Landesbanken
Landesförderinstitute
Kommunale Wirtschafts- und Innovationsförderungen
Industrie- und Handelskammern (IHKs)
Fördermittel-Workshops und Beratungen
Matching-Services
Netzwerke und Innovationscluster
Innovationscluster
Fraunhofer-Institute und andere Forschungsinstitutionen
Externe Beratungsdienste
Fördermittelberater
Kosten und Erfolgsaussichten abwägen
Die erfolgreiche Suche nach Fördermitteln ist letztlich eine Kombination aus Online-Quellen, regionaler Beratung und gegebenenfalls externer Expertise. Mit einer systematischen Vorgehensweise und der Auswahl der richtigen Anlaufstellen können Unternehmen Fördermittel finden, die ihren Projekten den entscheidenden Schub geben.
Der allgemeine Ablauf der Beantragung
1. Projektvorbereitung und -konzeption
2. Förderfähigkeitsprüfung
3. Antragstellung und Vorkalkulation
4. Prüfungsprozess und Nachweise
5. Projektumsetzung und Berichterstattung
Fördermittel behalten – Spielregeln einhalten
Regelkonforme Kostenkalkulation
LSP
Nebenbestimmungen des Fördergebers
Rückzahlungen vermeiden, aber wie?
Schulung der verantwortlichen Mitarbeiter
Abstimmung mit dem zuständigen Projektträger
Austausch mit erfahrenen Antragstellern
Fördermittel zu behalten, erfordert von den Unternehmen die Bereitschaft, sich ausreichend mit den geltenden Spielregeln auseinanderzusetzen. Ist dieser Schritt gemacht, können Fördermittel sicher beantragt werden, um so spannende Projekte umzusetzen, die gerade im FuE-Bereich zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung beitragen können.
Fazit
Die Suche nach geeigneten Fördermitteln erfordert Vorbereitung und eine klare Zielsetzung, ist aber durch die Vielzahl an Informationsplattformen, Schulungs- und Beratungsangeboten gut zu bewältigen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der gründlichen Recherche und der Schulung der Mitarbeiter bereits vor der Antragsphase. Unternehmen, die diesen Prozess strukturiert angehen, können durch Fördermittel entscheidende Vorteile für ihre Innovationsprojekte gewinnen.
Die Verwendung der Deutschland Flagge erfolgt in Übereinstimmung mit der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat beschriebenen Nutzung.
Die Verwendung des EU-Emblems erfolgt in Übereinstimmung mit der Verwaltungsvereinbarung mit dem Europarat wie sie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde.
Das Logo der KfW Bank verwenden wir in diesem Beitrag mit freundlicher Genehmigung in Form des KfW Förderbuttons.
Benötigen Sie individuelle Hilfe?
Falls Sie Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung mit Preisrecht und Zuwendungsrecht haben oder Unterstützung bei spezifischen Fragestellungen suchen, bieten wir Ihnen gerne unsere Beratung an. Wir begleiten Sie individuell und erarbeiten gemeinsam Lösungen, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Sollten Sie Fragen haben oder sich unsicher sein, ob und wie eine Beratung für Sie hilfreich sein könnte, stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.