Ein Überblick über das öffentliche Preisrecht und seine Bedeutung für öffentliche Aufträge.

In diesem Beitrag haben wir für Sie die wichtigsten Grundlagen zusammengefasst: Vom Rechtsrahmen bei öffentlichen Aufträgen über eine verständliche Einführung in das öffentliche Preisrecht bis hin zu seiner zentralen Bedeutung für öffentliche Aufträge. Erfahren Sie kompakt und übersichtlich, was Sie wissen müssen!

Rechtsrahmen bei öffentlichen Aufträgen

Das öffentliche Beschaffungswesen in Deutschland spielt sich in hohem Maße innerhalb strenger rechtlicher Rahmenbedingungen ab. Großes Augenmerk wird hierbei in der Regel auf die besonderen Anforderungen des Vergaberechts gelegt. Im öffentlichen Einkauf sind zusätzlich das öffentliche Preisrecht in Gestalt der VO PR 30/53 sowie die als Anlage erlassenen Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (LSP) zu berücksichtigen. Das Preisrecht lässt sich als direkter „Nachbar“ bzw. als Ergänzung des Vergaberechts verstehen.

Was ist das öffentliche Preisrecht?

Die Hauptaufgabe der VO PR 30/53 besteht in der Klärung des wichtigen Vertragsbestandteils: Welche höchstzulässige Vergütung darf dem Unternehmen zugesprochen werden? Das öffentliche Preisrecht regelt somit die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen.

Die Preisbildung folgt dabei der sogenannten „Preistreppe“ der VO PR 30/53. Demnach ist im Falle einer marktwirtschaftlich geprägten Preisbildung der Marktpreis des Unternehmens nach § 4 der Verordnung anzusetzen. Bei erheblichen Verzerrungen in der wettbewerblichen Preisbildung kommen die verschiedenen Selbstkostenpreistypen gemäß den §§ 5-8 VO PR 30/53 in Verbindung mit den Kalkulationsvorschriften LSP zum Tragen. Die Preisbildung erfolgt sodann anhand der Selbstkosten des Anbieters zzgl. eines Gewinnzuschlags. Auf diese Weise soll letztlich eine öffentliche Beschaffung zu überhöhten Konditionen vermieden werden. Bauaufträge sind hiervon ausgenommen.

Bedeutung für öffentliche Aufträge

Für öffentliche Auftraggeber hat das Preisrecht eine zentrale Bedeutung. Gerade bei hochkomplexen Beschaffungen, deren Vergabeverfahren nicht zum Eingang mehrerer Angebote geführt hat, oder die im Wege einer freihändigen Vergabe abgewickelt wurden, kann das Preisrecht eine bedeutende Rolle spielen. Der fehlende Konkurrenzdruck des Auftragnehmers birgt dann oftmals die Gefahr, dass dieser außergewöhnlich hohe Preisvorstellungen durchzusetzen versucht. Die VO PR 30/53 kann hier den Auftraggeber vor „Mondpreisen“ schützen. Durch die Einhaltung der preisrechtlichen Vorschriften können Auftraggeber sicherstellen, dass sie faire und marktkonforme Preise zahlen. Mit der Option auf eine Überprüfung der Preise steht der öffentlichen Beschaffung ein sinnvolles Korrektiv bereit.

Gleichzeitig schützt das öffentliche Preisrecht auch den Auftragnehmer, indem ihm die Kalkulationsvorschriften LSP auch auskömmliche Preise garantieren sollen.

Fazit

Das öffentliche Preisrecht ist ein wesentliches Instrument zur Preisstandswahrung in der öffentlichen Beschaffung. Es trägt dazu bei, dass Haushaltsmittel effizient verwendet werden. Für öffentliche Auftraggeber und Bieter gleichermaßen schafft es eine verlässliche Grundlage, um marktübliche Preise bei öffentlichen Aufträgen zu gewährleisten.

Haben Sie Fragen?

Sollten Sie Fragen haben oder weiterführende Anregungen einbringen wollen, zögern Sie bitte keinesfalls, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns darauf, Ihnen behilflich sein zu können.

Author

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Beitrag teilen

Beitrags­empfehlung

Für Unternehmen in Deutschland, die Innovationen vorantreiben oder neue Märkte erschließen möchten, gibt es zahlreiche...

In einem noch nie in dieser Zusammenstellung erschienenen Kompendium gehen wir systematisch auf die wichtigsten...

Für Unternehmen in Deutschland, die Innovationen vorantreiben oder neue Märkte erschließen möchten, gibt es zahlreiche...